Lernen wann und wo Sie wollen.
KOMPLETTZAHLUNG
nur 966,00 €
statt 1.380,00 €
Zahlen Sie bequem in 12 Raten à 80,50 €.
Erhalten Sie vollen Zugriff auf unser Fernstudium Dipl. Trauer- und Verlustbegleiter/in
Fernstudium einzeln buchenFERNSTUDIEN-FLATRATE
nur 89,40 € / Monat
statt 149,00 €
Erhalten Sie vollen Zugriff auf alle Fernstudien die wir derzeit anbieten & in Zukunft laufend neu produzieren.
Jetzt Premium-Kunde werdenAlle Inhalte stehen Ihnen rund um die Uhr in unserem Online-Klassenzimmer zur Verfügung – inklusive Videovorträgen, Skripten und Lernmaterialien. Ideal, um Ihre Ausbildung perfekt in Beruf und Alltag zu integrieren.
Erfahrene Expert/innen begleiten Sie mit individuellen Coachinggesprächen – für echten Austausch, Motivation und Klarheit bei Fragen.
Setzen Sie Ihr Wissen direkt im Alltag um – zum Beispiel im Familien- oder Freundeskreis. So wird Theorie schnell zur gelebten Praxis.
Am Ende präsentieren Sie Ihre Ergebnisse bequem online und absolvieren eine mündliche Prüfung – klar strukturiert und gut vorbereitet.
Alle Inhalte sind auch über unsere App jederzeit und ortsunabhängig abrufbar – Ihre Ausbildung passt sich Ihrem Leben an.
Einführung in die Trauer-, Verlust- und Veränderungsbegleitung
Phasenmodelle der Trauer und Trauertypen
Modelle der Veränderung & Veränderungstypen
Traueraufgaben und Themen
Trauerforschung
Selbsterfahrung – Biographiearbeit
Weltreligionen, Spiritualität & Frieden
Trauer- und Verlust im privaten Kontext
Trauer Kindern und Jugendlichen
Trauer- und Verlust im beruflichen Kontext
Gewalt und Gewaltprävention
Stabilisierungs-, Veränderungsarbeit sowie Methodenvielfalt
Trauer, Verlust, Krise, Tod und Trauma
Dienstleistungen rund um Sterben, Tod und Trauer
Berufspraktische Module
Soziale Kompetenz
850 EH Gesamtumfang
Lernen Sie so viel Sie wollen mit Learn@Home Premium.
Sie bezahlen nur einen Preis und bekommen alle Fernstudien.
Lernen Sie so viel Sie wollen mit
Learn@Home Premium. Sie bezahlen
nur einen Preis und bekommen alle
Fernstudien.
Ausbildungsbeschreibung
Ständige Veränderungen, Ausnahmezustände und schwerwiegende Verluste unterschiedlichster Art gehören zum Leben dazu.
Die Ausbildung zur Dipl. Verlust-, Trauer- und Veränderungsbegleitung vermittelt eine Vielfalt an Bewältigungsstrategien, um mit den großen Lebensthemen bewusst sowie fachlich fundiert umzugehen. Im Laufe unseres Lebens begegnen wir Trauer und Verlust nicht nur im Zusammenhang mit dem Tod eines geliebten Menschen, sondern gerade in Lebenssituationen, die durch schwerwiegende Herausforderungen unterschiedlichster Art geprägt sind: sich ändernde Lebensphasen wie Pubertät, Erwachsenwerden und Auszug der Kinder, neue Definition der Partnerschaft, hormonelle Umstellung, Pension, Kündigung, Krankheit, Trennung, Arbeitslosigkeit, Heimatverlust, Scheidung, Gewalterfahrungen sowie die omnipräsente mediale Beeinflussung.
Hier bringt Trauer-, Verlust- und Veränderungsbegleitung Erleichterung durch heilsame Begegnungen und professionelle Unterstützung. Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, verschiedene Phasenmodelle von Veränderungen, Verlusten und Trauer in der Begleitung zu verstehen und zum Wohle der Menschen anzuwenden. Dieses Fernstudium ermöglicht neue Sichtweisen auf schon bekannte und noch nicht bekannte Methoden und Techniken – Interkulturalität und Diversität sind wichtige Schwerpunkte im Lehrplan. Unser Ziel ist die Weiterentwicklung der persönlichen, emotionalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen. Grundvoraussetzung dafür ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Trauerbiografie sowie die Reflexion der eigenen Haltung.
Die Ausbildung zur Dipl. Verlust-, Trauer- und Veränderungsbegleitung beinhaltet wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Methoden (Übungseinheiten, stärkende Körperarbeit und stabilisierende Rituale), mit denen Sie lernen, einen sicheren Ort herzustellen, wo Zuhören möglich ist und Gefühle von Wut, Zorn, Angst sowie Trauer Platz finden und ausgesprochen werden dürfen.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder zur Dipl. Trauer und Verlustbegleiter/in
Die Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die:
Förderungen von Bund und Ländern
Rechtliche Grundlagen
Voraussetzungen & Abschluss